Wissenschaft
Seit meinem Studienabschluss 2016 arbeitete ich in der Wissenschaft.
Ich war Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien in Potsdam (2017)
und 2016 bis Ende September 2022 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Judaistik der Universität Erfurt.
CV | Stipendien | Forschungsschwerpunkte | universitäre Lehre | akademische Publikationen
Akademischer Werdegang
Stipendien
Darüber hinaus Teilnahme an hochschuldidkatischen Fortbildungen, inhaltlichen Weiterbildungen zu Judentum und Antisemitismus sowie Schreib- und Publikationsworkshops.
Forschungsschwerpunkte & -interessen
Mein Forschungsschwerpunkt bildet zurzeit das Leben und Werk Gustav Landauers.
Darüber hinaus steht die Jüdische Geistes- und Kulturgeschichte im Deutschen Kaiserreich (1870–1919) im Zentrum meiner bisherigen Forschung.
Immer wieder geraten auch weitere Fragestellungen und Themen dabei in den Blick. Diese Forschungsinteressen lassen wie folgt subsumieren:
- Geschichte des Zionismus
- HachSchara
- Jüdisches Leben in Deutschland
- Gegenwart und Vergangenheit jüdischer Erfahrungen
- Jewish Radicalisms
- Geschichte des Staates Israel
- Israelische Gegenwarten
- Antisemitismus
- Sozialismus
- Geschichte und Theorie des Anarchismus
- Nationalismus
Vorlesungen
Seminare
Akademische Pubikationen
Venske, Sebastian: Gustav Landauer (1870–1919). In: Thomas Friedrich (Hrsg.): Handbuch Anarchismus. Band I: Anarchistinnen und Anarchisten. Heidelberg: Springer Verlag 2022. (in Vorbereitung, URL folgt)
Venske, Sebastian: Gustav Landauer’s Sceptic Approach to Martin Buber’s Three Speeches on Judaism. In: Libera Pisano, Cedric Cohen-Skalli (Hrsg.): Gustav Landauer. The Skepsis and Antipolitics of Gustav Landauer. Leiden: Brill 2022. (Peer Reviewed, im Druck)
Venske, Sebastian: Rudolf Rocker (1873–1958). In: Thomas Friedrich (Hrsg.): Handbuch Anarchismus. Band I: Anarchistinnen und Anarchisten. Heidelberg: Springer Verlag 2022. (URL: https://link.springer.com/referenceworkentry/10.1007/978-3-658-28531-9_53-1 )
Venske, Sebastian: Hedwig Lachmann (1865–1918). In: Thomas Friedrich (Hrsg.): Handbuch Anarchismus. Band I: Anarchistinnen und Anarchisten. Heidelberg: Springer Verlag 2022. (URL: https://link.springer.com/referenceworkentry/10.1007/978-3-658-28531-9_28-1)
Kunze, Sebastian; Frank Jacob (Hrsg.): Jewish Radicalisms. Historical Perspectives on a Phenomenon of Global Modernity. Berlin, 2019.
Kunze, Sebastian: The Cultural Heretic: Gustav Landauer as a Radical Writer. In: Ders.; Frank Jacob (Hrsg.): Jewish Radicalisms. Historical Perspectives on a Phenomenon of Global Modernity. Berlin, 2019, S. 391-419.
Kunze, Sebastian: Sozialismus der Tat – Gustav Landauers Verhältnis zur Sozialdemokratie und zum Marxismus bis 1900. In: Ne Znam – Zeitschrift für Anarchismusforschung. Nr. 8, Sommer 2019.
Kunze, Sebastian: Mit Gustav Landauer durch den Ersten Weltkrieg. In: Frank Jacob, Riccardo Altieri (Hrsg.): Krieg und Frieden im Spiegel des Sozialismus 1914–1918. Berlin 2018, S.132–153.
Kunze, Sebastian: Gustav Landauer ein jüdischer Intellektueller? Der Anarchist im Fokus jüdischer Geistes- und Kulturgeschichte. In: MMZ Dialog, Heft 74, 1/2017. S.4.
Kunze, Sebastian: Deutschland, Israel und der Nahost-Konflikt. In: Olaf Glöckner, Julius H. Schoeps (Hgg.): Deutschland, die Juden und der Staat Israel. Eine politische Bestandsaufnahme. Hildesheim et al. 2016, S. 247-264.