s. venske

Wissenschaftler, Autor & Vermittler

Vermittler

Wer vermittelt da?

Ich bin Sebastian Venske (geb. Kunze) und gebe seit Jahren Erfahrungen, Wissen und Fähigkeiten weiter. Vermittlungsarbeit bereitet mir viel Freude und das direkte Feedback von Teilnehmenden bereichert mich immer wieder. In den zehn Jahren meines ehrenamtlichen Engagements in einem Jugendverband (Jugendwerk der AWO), habe ich nicht nur Vereinsarbeit, Personalführung, Controlling, Komissions- und Vorstandsarbeit kennen gelernt, sondern durfte Seminare und Workshops gestalten. Das Ermöglichen von Austausch und die Initiierung von Gesprächen lagen mir dabei besonders am Herzen.

In meiner beruflichen Karriere war mir die akademische Lehre ein besonderes Anliegen, denn nicht nur Wissen wird dabei vermittelt, sondern es ist die Möglichkeit andere Menschen auf ihrem Weg zu begleiten und ihnen Ressourcen und Fähigkeiten an die Hand zu geben, von denen sie im besten Fall viele Jahre oder ihr Leben lang zehren können.

Mittlerweile vertiefe ich meine Liebe zum Draußensein, zur Landschaft und zur Natur mit einer Ausbildung zum Natur- und Wanderreiseleiter (Wildniswandern) und mit verschiedenen Seminaren, beispielsweise zu Pilzen, Spurenlesen oder Wildkräutern; am Liebsten bilde ich mich aber autodidaktisch in der Natur selbst weiter. Wandern, Draußen übernachten und – wenn es gut läuft – mit meiner Umgebung in Resonanz zu treten sind besondere Momente für mich.

Was wird vermittelt?

Ich biete Ihnen an Vorträge zu halten, Workshops oder Seminare zu geben. Dabei kann ich nicht nur auf meine langjährige Erfahrung zurückgreifen, sondern biete auch noch ein breites inhaltliches Spektrum an. Von politischen zu historischen und religionsbezogenen (v.a. des Judentums) Angeboten, bin ich in der Lage individuelle Veranstaltungen zu planen und durchzuführen. Darüber hinaus stehe ich Ihnen für Naturerfahrungen aller Art zur Verfügung: Gemeinsames Wandern, in Begleitung ohne Zelt übernachten, Outdoor-Fertigkeiten oder  Touren, die ermöglichen in die Natur abzutauchen.
Sollten Sie einen Tourguide für Israel benötigen, der Sie bei Planung, Organisation und vor Ort durch Expertise und Fachwissen unterstützt, können Sie sich vertrauenvoll an mich wenden, ich erstelle Ihnen dafür und andere Anfragen gerne ein individuelles Angebot, schreiben Sie mich dazu einfach an: touren [at ] venske.info.

Vorträge / Workshops / Seminare

Damit Sie einen Einblick in meine bisherigen „offiziellen“ Vermittlungstätigkeiten erhalten, habe ich Ihnen hier eine Auswahl an vergangenen Projekte zusammengestellt.

Anzeigen

Führung durch die Ausstellung: „Shared History“ (konzipiert vom Leo Baeck Institut) im Thüringer Landtag zu jüdischem Leben in Deutschland. Die Führung war Teil  des Besuches einer Schülergruppe im Parlament, organisiert von der Konrad Adenauer Stiftung. 07.10.2021.

Vortrag: „Sozialismus der Tat. Gustav Landauer und die post-kapitalistische Gesellschaft.“ Im Rahmen der Ausstellungseröffnung „150. Jahre Gustav Landauer“ in den ver.di Höfen in Hannover. 22.06.2020, URL: https://gustav-landauer.org/content/vortrag-sozialismus-der-tat-gustav-landauer-und-die-post-kapitalistische-gesellschaft

Vortrag: „Sind das Ketzergedanken? or Gustav Landauer’s skeptical approach towards Martin Buber’s ‚Three Speeches on Judaism‘.“ im Rahmen der Gustav-Landauer-Konferenz „The Skepsis and Antipolitics of Gustav Landauer“ der Universität Haifa und des Maimonides Center for Advanced Studies Jewish Scepticism. Haifa, 25.-26.11.2019.

Vortrag: „Gustav Landauer and Zionism: New Observations and Findings“ im Rahmen der Konferenz „A Man of Our Times? Gustav Landauer (1870-1919), Philosopher and Revolutionary“ der École normale supérieure de Lyon. Lyon, 09.-08.06.2019.

Vortrag und Diskussion: „Gustav Landauer. Ein Leben für die Freiheit“ zusammen mit Siegbert Wolf (Frankfurt/ Main) im rahmen der Reihe „Lahnsinn. Denken in der Kneipe“ des Instituts für Soziologie, Public Sociology der Sektion „Kulturen des Politischen“ des Gießener Graduiertenzentrums der Sozial-, Wirtschafts-, und Rechtswissenschaften. Gießen, 21.05.2019.

Vortrag und Diskussion: „Zwischen Antisemitismus und Zionismus. Gustav Landauer und das jüdische Volksheim“ zusammen mit Beate Lehmann (TU Braunschweig) im Rahmen der Gustav-Landauer-Ausstellung „Die Anarchie ist das Leben der Menschen, die dem Joche entronnen sind“ in Kooperation mit dem Selma Stern Zentrum für jüdische Studien Berlin-Brandenburg. Berlin, 07.05.2019.

Bildungsreise nach Israel mit einer Kleingruppe (Inhalte: Geschichte und Gegenwart Israels, Die israelische Gesellschaft und Politik, Judentum in Geschichte und Gegenwart, Jüdische Geschichte), 12.04–22.04.2019.

Workshop: „Migration und Integration in Deutschland“ im Rahmen eines Fachkräfteaustausches des Landesjugendwerk der AWO Sachsen-Anhalt e.V. und des Ahvah-Academic-College. Magdeburg, 12.12.2018.

Vortrag und Diskussion: „Die israelische Gesellschaft. Geschichte, Kontext und Komplexitäten“ im Rahmen eines Fachkräfteaustausches des Landesjugendwerk der AWO Sachsen-Anhalt e.V. und des Ahvah-Academic-College. Magdeburg, 11.12.2018.

Workshop: „Israel und Deutschland. Erinnerungen und Beziehungen im Komtext“ im Rahmen eines Fachkräfteaustausches des Landesjugendwerk der AWO Sachsen-Anhalt e.V. und des Ahvah-Academic-College. Magdeburg, 10.12.2018.

Teamer für ein Fachkräfteaustausch des Landesjugendwerk der AWO Sachsen-Anhalt e.V. und des Ahvah-Academic-College. Magdeburg, Berlin im November 2018. Vorlesung: „Frauen, Ehe und frauenhaftes Denken bei Gustav Landauer“ im Rahmen der Ringvorlesung Religion und Gender an der Universität Erfurt, 14.11.2018.

Vorstellung der Dissertationsprojektes beim Workshop des Leo-Baeck-Fellowship Programme. Brighton, 04.–07. November 2018. Seminar: „Arbeiter*innenbwegung und demokratischer Sozialismus“ beim Landesjugendwerk der AWO Thüringen. Erfurt, 28.06.2018.

Konferenzbeitrag: „Gustav Landauer als jüdischer Intellektueller?“ auf der 5. Nachwuchstagung Judaistik/ Jüdische Studien. Universität Potsdam, 03.-05. Juli 2017.

Konferenzbeitrag: „Mit Gustav Landauer durch den Ersten Weltkrieg“ bei der Tagung: Krieg und Frieden im Spiegel des Sozialismus, 1914-1918. Universität Würzburg, 16.-17. Juli 2016.

Bildungsreise nach Israel mit einer Kleingruppe Lehrerinnen (Inhalte: Geschichte und Gegenwart Israels, Die israelische Gesellschaft und Politik, Judentum in Geschichte und Gegenwart, Jüdische Geschichte), 26.06–11.07.2016

Beitrag: „Towards a project on Gustav Landauer“ während der 3. London Summer School in Intellectual History der Queen Mary University und dem University College London, 2013(?).

Konferenzbeitrag: „“…Auch die Vergangenheit ist Zukunft“ Über Gustav Landauers Spuren durch die jüdische und israelische Geschichte“ bei der Konferenz: Israel in Research. Knowledge and Perspectives. Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg, 19.‐20. April 2012.

Teamer für Workshops zu Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit, Alternativen Wirtschaftsformen, sozialen Missständen, jüdischer Geschichte 2008–2022.