Ein anderer Krieg. Das jüdische Palästina und der Zweite Weltkrieg 1935–1942
Den Zweiten Weltkrieg anders zu beschreiben als zuvor. Das hat sich Dan Diner in seinem von Fachkreisen gelobten Buch Ein anderer Krieg. Das jüdische Palästina […]
Den Zweiten Weltkrieg anders zu beschreiben als zuvor. Das hat sich Dan Diner in seinem von Fachkreisen gelobten Buch Ein anderer Krieg. Das jüdische Palästina […]
Katja Günther trainiert und hilft Menschen, die für akademische Zwecke schreiben müssen oder wollen. Sie ist eine sogenannte Schreib-Coach. Dazu gibt sie Seminare, Workshops, hat […]
Der Konsumkompass will Fragen wie Zug oder Auto, Wattepads oder Waschlappen, aber auch Apfel aus Neuseeland oder Deutschland beantworten, „Nicht“, wie die Autorin Katarina Schickling […]
Die Sonne taucht das Land vor mir in ein seicht rötliches Licht. Die fünfstöckigen Gebäude strahlen in dieser Abendsonne und der Sand, die Hügel, die […]
Das zionistische Israel von Tamar Amar-Dahl liest sich streckenweise wie ein Polit-Thriller. So beschreibt Amar-Dahl unter anderem, wie Sicherheitspolitiker um den jetzigen Staatspräsidenten Shimon Peres […]
Unterwerfung ist nicht Houellebecqs schlechtestes Buch. Sein bestes ist es allerdings auch nicht. 2016 verfasste ich diese assoziative Rezension und sie gefällt mir immer noch. Der […]
Zucker ist Gift. Das wäre doch mal eine Ansage. Bevor sie aber Diskussionen, Klagen und Wut hervorruft wollen wir relativieren. Wir brauchen Zucker, keine Frage, […]
Der persönliche Blick auf Israel ist ein verlockendes Angebot des ehemaligen ARD Studioleiters und Chefkorrespondenten in Israel, Richard C. Schneider. Ganze neun Jahre verbrachte und […]
Ich gebe es zu, zuerst war ich skeptisch. Ich weiß nicht genau warum. Ich kenne die Jalta und finde das Magazin sehr spannend. Von Max […]
Das Buch „Der Ernährungskompass“ hat mein Leben verändert. Es kam zur richtigen Zeit und ich habe es gehört und auch gelesen. Wieso ich denke, dass […]
Mit einer ethnologischen Studie zu sozialstrukturen von kriminalisierten armen Schwarzen in den USA überrascht Alice Goffmann.
Inwieweit lässt sich eine Gesellschaft wie Israel an Hand von ikonografischen Bildern beschreiben? Zudem eine Gesellschaft, die wie der Soziologe Natan Sznaider feststellt, aus vielen […]
Der Roadtrip eines reichen jungen Mannes wird zum Spiegel der deutschen Gesellschaft in der Mitte der 1990er Jahre. Christian Krachts Debütroman Faserland hat es in […]
Wir sollten mehr auf uns und unsere Umgebung achten. Aber nicht losgelöst von anderen. Unser Denken und Handeln reflektieren, dass ist der Kern von Mohamed […]
Wieso werde ich als anders wahrgenommen? Wieso bin ich oft nur „der Jude“? Das sind wohl fragen, die sich Dimitrij Kapitelman schon oft gestellt hat. […]