s. venske

Wissenschaftler, Autor & Vermittler

Schreiben ist meine Leidenschaft

Schreiben ist ein Teil meines Lebens. Artikel, Kommentare, Miniaturen, Blogs und Bücher sind das Ergebnis eines inneren Bedürfnisses. An dieser Stelle gebe ich Ihnen einen Einblick in meine bisherigen (nicht akademischen) Publikationen und geplante oder laufende Projekte.


Meine Bücher | Meine Blogprojekte | Artikel


Deutschland #undogmatisch. Reflexionen aus den Jahren 2014–2020

Deutschland hat ein Problem. Viel wurde in den letzten Jahren über Identität, Kultur, Migration und Anderssein debattiert,  gestritten, oftmals geschrien. Die dahinterliegenden großen Krisen unserer Zeit wie Armut, wachsende Ungleichheit oder populistische Bedrohungen der Demokratie blieben dabei oftmals unbeachtet. Und dann kam auch noch Corona. Die Pandemie wirkt als Brandbeschleuniger der Krisen, die schon vor dem Jahr 2020 akut waren und es noch sind. Dieses Buch ist deshalb auch eine Warnung.
Die Kultur- und Sozialwissenschaftler Jan Schaller und Sebastian Kunze beobachten und analysieren seit Jahren die sich verändernde politische Lage in Deutschland. Sie zeigen, dass die gegenwärtig diskutierten Fragen auf tiefer liegenden gesellschaftlichen Verwerfungen gründen und wie wir diese bearbeiten können. Das positive Gestalten unserer gemeinsamen Zukunft für eine solidarischere, gerechtere Gesellschaft bleibt dabei stets im Fokus.

ISBN: 978-3-96317-162-8 | Preis: 15€ | Fair online kaufen

Leseprobe inkl. Inhaltsverzeichnis (pdf)

Gustav Landauer: Zwischen Anarchismus und Tradition

Gustav Landauer (1870–1919) zählt zu den exponiertesten Vertretern des deutschsprachigen Anarchismus seiner Zeit und ist heute dennoch weitgehend unbekannt. Als politischer Denker, Philosoph, Intellektueller und Literaturkritiker war Landauer in unterschiedlichen Gruppen wie dem Arbeiteranarchismus oder dem Forte-Kreis aktiv und wurde breit rezipiert. Sein Werk entfaltete aber vor allem innerhalb der jüdischen Jugend eine große Wirkung: Gershom Scholem, Walter Benjamin, Manés Sperber, Paul Celan und viele andere lasen und priesen Landauers Schriften. Dieser Band skizziert Landauers Leben und Wirken, um einen Einblick in die verschiedenen Facetten dieses faszinierenden Intellektuellen zu eröffnen.

ISBN: 978-3-95565-385-9 | Preis: 8.95 | Fair online kaufen

Stimmen zum Buch


Blogprojekte

Undogmatisch.net

Von 2013–2019 schrieb ich für das Blog undogmatisch.net über die politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen in Deutschland. Mit dem im Laufe des Jahres 2021 erscheinenden Buches Deutschland #undogmatisch wird das Projekt endgültig abgeschlossen.

Seit 2021 gibt es ein Nachfolgeprojekt für undogmatisch.net. Ein politischer Blog, der die bestehende Medienlandschaft durch reflektierte Perspektiven ergänzen soll und sich in aktuelle Debatten einmischt, entstand als Ergebnis auf die Buchedition des letzten Blogs. Wir beide, als Autoren jenes Blogs, haben bei der Arbeit am Manuskript festgestellt, wir wollen uns wieder öffentlich politisch äußern. Mit Analysen, Kommentaren, Rezensionen und Miszellen nehmen wir am öffentlich Diskurs teil, der gleichnamige Podcast dienst als Diskussions- und Reflexionsinstanz. Hier geht es zum Blog. 

SachbuchSalon

Im Mai 2022 entstand der Rezensionsblog SachbuchSalon auf Instagram. Hier werden Sachbücher zu unterschiedlichen Themen kritisch reflektiert und rezensiert. Auf diesem Kanal gibt es ebenso regelmäßig Einblicke in meinen eigenen Schreibprozess beim Verfassen von Sachtexten und Bücher. SachbuchSalon versteht sich also sowohl als Reflexionsort von Wissensvermittlung als auch als Debattenort über inhaltliche Themen und moderne Produktionsbedingungen von Wissen.

Deutschland am Wegesrand

Seit 2022 blogge ich außerdem über Wanderungen und Beobachtungen am Wegesrand, die sich mit der deutschen Gesellschaft befassen. Außerdem stehen Naturerfahrungen sowie deren Resonanz mit dem Ich und dem Verhältnis zwischen Natur und menschlicher Welt im Fokus des Blogs. Zu lesen auf: Deutschland am Wegesrand.



Beiträge, Rezensionen, Populäres

Wissenschaft als Beruf Hobby. In: Undogmatisch.net, 17.02.2023. URL: Artikel auf undogmatisch.net

Radikale Differenzierung. In: Undogmatisch.net, 30.06.2022. [Artikel aus technischen Gründen momentan offline.]

Alternative Wirtschaftsformen, Nachhaltigkeit und Jugendverbandsarbeit – (wie) passt das zusammen? In: Landesjugendwerk der AWO Bayern (Hrsg.): megaphon. Fachzeitschrift für die Jugendarbeit, 2021, S.20–21.

1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland?. In: Undogmatisch.net, 01.10.2021. URL: Artikel auf undogmatisch.net

Gegenwartsbewältigung: Ein Rezensionsessay. In: Undogmatisch.net, 01.06.2021. URL: Artikel auf undogmatisch.net

Rezension zu Katja Günther: Selbstcoaching in der Wissenschaft. In: Papierlos Studieren, 16.03.2021. URL: Artikel auf Papierlos Studieren

Apples M1 MacBook – DER Laptop für die Uni? In: Papierlos Studieren, 13.01.2021. URL: Artikel auf Papierlos Studieren

Fortschritt, Frieden, Freiheit. Fundstücke auf Gustav Landauers Botschaft der Titanic. In: WestWindows (Universität Erfurt), 04.01.20121. URL: Projekt Webseite

Gustav Landauer: Judaisme et Socialisme. In: « L’anarchie, ou la vie humaine émancipée. » Itinéraire de Gustav Landauer (1870-1919) (Ausstellung), 29.05 – 15.07.2019, École normale supérieure de Lyon, Lyon (Frankreich). URL: Präsentation der Ausstellung

Gustav Landauer: Judentum und Sozialismus. In: „Die Anarchie ist das Leben der Menschen, die dem Joche entronnen sind.“ Gustav Landauer in Berlin 1889-1917 (Ausstellung), 28.03 –09.05.2019, Rathaus Kreuzberg, Berlin. URL: Präsentation der Ausstellung

OneNote in Studium und Lehre. In: Papierlos Studieren, 29.05.2019. URL: Artikel auf Papierlos Studieren

Rezension zu Dominik Peters: Sehnsucht Sinai? Eine israelische Kulturgeschichte der ägyptischen Halbinsel. In: H-Soz-Kult, 11.09.2019. URL: Rezension auf H-Soz-Kult

Rezension zu Dominik Peters: Sehnsucht Sinai? Eine israelische Kulturgeschichte der ägyptischen Halbinsel. In: ZRGG 71, 3 (2019).

Kunze, Sebastian: Hedwig Lachmann (1865–1918). Dichterin, Anarchistin, Pazifistin. In: Notz, Gisela (Hg.): Kalender 2019 – Wegbereiterinnen XVII. Neu-Ulm 2018.

Die neuen Pioniere: Siedler im Westjordanland als Erben des Arbeiterzionismus (Artikel). In: al-Sharq (dis:orient), 08.10.2017. URL: Artikel auf dis:orient

Rezension zu Tamar Amar-Dahl: Das zionistische Israel – Jüdischer Nationalismus und die Geschichte des Nahostkonflikts. In: al-Sharq (jetzt dis:orient), 24.03.2013.
URL: Rezension auf dis:orient

Mit Dominik Peters: 100 Jahre Kibbuzbewegung: Für tot erklärt und doch noch am Leben. In: al-Sharq (jetzt dis:orient), 08.11.2010. URL: Artikel auf dis:orient

zurück